Eminex®
Eminex® unterdrückt die Methan- und CO2-Emissionen während der Güllelagerung und hilft damit klimaschädliche Emissionen zu vermeiden.
Durch den Einsatz von Eminex® kann in der 100 Jahre Betrachtung (GWP-100) eine Treibhausgasreduktion von 81,5 kg CO2eq/m³ Gülle erzielt werden.
In der 20 Jahre Betrachtung (GWP-20) werden im Schnitt sogar mehr als 240 kg CO2eq/m³ Gülle einspart. Eminex® leistet also einen großen Beitrag für die kurzfristig zu erreichenden Klimaziele.
    Allgemein
- Langfristige Unterdrückung von Methan- und CO2-Emissionen während der Lagerung
Eminex® hemmt zuverlässig 90 – 100 % der Methan- und CO2-Emissionen und ermöglicht somit eine umwelt- und klimaschonende Lagerung der Gülle. - Verbesserte Güllequalität
Die mit Eminex® behandelte Gülle weist folgende positive Eigenschaften auf: Geringeres Lagervolumen, Verbesserte Fließfähigkeit, Homogenere Gülle, Vermeidung von Schwimmschicht- und Schaumbildung. Diese Eigenschaften führen zu einer Zeit- und Kostenersparnis während des Aufrührens. - Verbesserte Düngewirkung der Gülle
Eminex® erhöht die Stickstoffeffizienz durch eine homogenere Nährstoffverteilung und die Kombination von mineralisch und organisch gebundenem Stickstoff. - Mehr Arbeitssicherheit und Tierwohl durch geringere H2S-Emissionen im Schweinestall
Eminex® vermindert gefährliche H2S-Emissionen während des Ablassens und verringert somit die Vergiftungsgefahr im Stall für Mensch und Tier. 
Wirkung
- Hemmt zuverlässig 90–100 % der Methan-, CO2 - und Lachgas-Emissionen während der Güllelagerung
 - Umwelt- und klimaschonende Lagerung von Gülle
 - Erhöht die Sicherheit von abgedeckten Lagerbehältnissen
 - Speichert das Methanpotenzial für eine spätere Nutzung in der Biogasanlage
 - Studie zur Emissionsvermeidung mithilfe von Calcium Cyanamid: Felix Holtkamp, Joachim Clemens, Manfred Trimborn (2023). Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry. Waste Management, Volume 161, Pages 61-71.
 - Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry (sciencedirectassets.com)
 
- Vermeidet die Bildung von Schaum und Schwimmschicht
 - Bereits vorhandener Schaum fällt in sich zusammen
 - Optimale Ausnutzung der Lagerkapazitäten
 - Mehr Fließfähigkeit und Homogenität ermöglichen ein besseres Handling der Gülle
 - Zeit- und Kostenersparnis durch geringeres Aufrühren
 
- Kombiniert organische und mineralische Düngung in einem Arbeitsgang
 - Mehr pflanzenverfügbarer Stickstoff und homogenere Nährstoffverteilung in der Gülle sorgen für eine gleichmäßige Düngewirkung
 - Aktiviert das Bodenleben durch mehr leicht abbaubare, energiereiche Kohlenstoffverbindungen
 - Stabilisiert den Ammoniumstickstoff in der Gülle
 
- Geringere Geruchsbelästigung
 - Besseres Stallklima fördert die Fressleistung der Tiere
 - Geringere Vergiftungsgefahr durch weniger gefährliche Schwefelwasserstoff-Emissionen während des Ablassens und des Aufrührens
 
Anwendungsempfehlung
Anwendung direkt im Güllelager oder Güllekeller
AUFWANDMENGE
2 kg Eminex® je m3 vorhandener Gülle während des Aufrührens
100 Kühe
= 1.200 m3 Lagerraum
300 m3 Restgülle
* 2 kg/m3 Eminex®
→600 kg Eminex®
ALLGEMEINE HINWEISE
- Die Aufwandmenge bezieht sich immer auf die zum Anwendungszeitpunkt in der Grube befindliche Güllemenge.
 - Eminex® kann eingebracht werden, sobald die Gülle bewegt werden kann.
 - Eminex® langsam während des Aufrührens in das Güllelager einbringen – Entleerung eines Big Bags über mindestens 30 Minuten.
 - Bei Güllekanälen über 300 Metern Länge empfiehlt sich Eminex® an zwei Stellen zu dosieren.
 - Eminex® immer hinter dem Rührwerk, in den wegfließenden Güllestrom, dosieren.
 - Eminex® nicht in größeren Mengen in die ruhende Gülle geben – Gefahr von Krustenbildung / Verklumpung.
 
SICHERHEITSHINWEISE
- Die Tiere dürfen nicht in Kontakt mit Eminex® kommen.
 - Beim Umgang mit Gülle/Flüssigmist gelten die Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln der Berufsgenossenschaften.
 
Kontinuierliche Dosierung
- Dosierung erfolgt mittels Eminex® Dosierautomat.
 - Eine Dosierung mittels Dosierautomat ist immer möglich, wenn kontinuierlich Gülle vom Stall in die Güllegrube fließt (z. B. Schwemmentmistung, Schieberentmistung).
 - Mittels Dosiersteuerung wird die neu anfallende Gülle direkt mit 1 kg Eminex® je m³ Gülle behandelt.
 - Die Zugabe erfolgt in 3 bis 4 Portionen je Stunde verteilt auf die Gülleoberfläche:
 - Bei Schwemmentmistung vor der Staustufe
 - Bei Schieberentmistung in den Abwurfschacht des Schiebers
 
Anwendung direkt im Güllelager
AUFWANDMENGE
2 kg Eminex® je m3 Restgülle
1.000 m2 Maststall
= 1.000 Mastplätze
100 m3 Restgülle 
* 2 kg Eminex® 
→200 kg Eminex®
ALLGEMEINE HINWEISE
- Die Anwendung von Eminex® erfolgt im leeren Stall vor dem Einstallen der Tiere und nach dem Ablassen der Gülle.
 - Eminex® gleichmäßig über den Spalten verteilen.
 - Sofort nach der Ausbringung Eminex® mit ausreichend Wasser in den Güllekeller spülen.
 
SICHERHEITSHINWEISE
- Keine Anwendungen von Eminex® im belegten Stall vornehmen.
 - Die Tiere dürfen nicht in Kontakt mit Eminex® kommen.
 - Eminex® nicht auf den Spalten einwirken lassen.
 - Die lagernde Gülle nicht aufrühren, wenn sich Menschen oder Tiere in den Stallungen befinden.
 - Beim Umgang mit Gülle / Flüssigmist gelten die Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln der Berufsgenossenschaften.
 
Ihre Ansprechpartner
    Henry Becker
Anwendungsberater
Niedersachsen (ohne Weser-Ems),
Sachsen-Anhalt und Hessen
Reg.-Bezirke: Magdeburg, Kassel
    Bernhard Fuchs
Leitung Außendienst und Vertrieb Deutschland
    Dominik Galster
Anwendungsberater
Thüringen und Bayern
Reg.-Bezirk: Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken
    Otto Lange
    Heiko Ludwig
Anwendungsberater
Brandenburg, Berlin,
Sachsen und Sachsen-Anhalt
Reg.-Bezirk: Dessau, Halle
    Martin Reimann
Anwendungsberater
Nordrhein-Westfalen
Weser-Ems, Bremen
    Georg Reichart
    Veronika Pfaffenberger
Referentin Produktmanagement und Sales
Südosteuropa, Nordische Länder, Zentral Afrika, Österreich und Schweiz
    Vanessa Wardenga
Baden-Württemberg, Saarland,
Rheinland-Pfalz und Hessen
    
    Benedikt Kappelsberger