Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
  • EN

Unternehmensführung

Meeting Alzchem Personen am Tisch Aufnahme von oben
Wir zeigen regelkonformes Verhalten

Governance und Compliance

Der Begriff Compliance bezeichnet die Gesamtheit aller einzuhaltenden Maßnahmen, die das regelkonforme Verhalten eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter im Hinblick auf die gesetzlichen Ge- und Verbote begründen. Darüber hinaus muss die Übereinstimmung des unternehmerischen Handelns mit allen gesellschaftlichen Richtlinien und zentralen Wertvorstellungen gewährleistet sein. Hierzu zählen insbesondere die Einhaltung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption.

Paragraphen mit Hand

Diesen Zielen fühlen wir uns als Alzchem Group verpflichtet. Kein Mitarbeiter, Stellenbewerber oder Geschäftspartner darf aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt oder bevorzugt werden. Jegliche Art von Belästigung ist strikt untersagt und wird in unserem Unternehmen nicht toleriert. Werte wie Menschenwürde, Toleranz und Respekt sind Grundwerte einer offenen, pluralistischen Gesellschaft. Sie sind im Grundgesetz verankert und folglich Leitlinien unseres unternehmerischen Denkens und Handelns sowie unserer Unternehmenskultur.

Zur Erreichung dieser Ziele haben wir ein Compliance-System etabliert, das der Vorbeugung beziehungsweise Begrenzung von Schäden, der Aufdeckung und Beendigung von Verstößen sowie der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten dient.

Unser Unternehmen gehört dem Verhaltenskodex des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) an und verpflichtet sich damit, Bestechung zu unterbinden und ethische Grundsätze gegenüber Kunden, Mitbewerbern und Geschäftspartnern einzuhalten. Alle geschäftlichen Handlungen und Entscheidungen sind am geltenden Recht auszurichten.

Darüber hinaus setzen wir eigene Leitlinien ein, welche die unternehmenspolitischen Grundsätze und Normen zusammenfassen. Mit diesen Grundsätzen sind alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertraut, entsprechendes Handeln soll verinnerlicht sein. Sie geben Orientierung im Hinblick auf grundlegende rechtliche und ethische Pflichten von Alzchem-Mitarbeitern und verleihen ihnen die Sicherheit für richtiges Verhalten im Beruf.

Zur Stärkung des Compliance-Systems haben wir neben der Möglichkeit einer Meldung an den Compliance-Manager auch ein externes Hinweisgebersystem („Whistleblower Hotline“) bei einer externen Meldestelle eingerichtet. Allen Mitarbeitenden der Alzchem sowie Dritten, z. B. Geschäftspartnern oder Kunden, ist es so möglich, extern und sofern gewünscht anonym auf rechtliche Verstöße im Unternehmen hinzuweisen. Durch die Inanspruchnahme der Whistleblower Hotline entstehen dem Hinweisgeber keinerlei Kosten und auch im Verhältnis zur Alzchem keinerlei Nachteile, sofern der Hinweisgeber nicht selbst gegen Gesetze oder z.B. die Unternehmensleitlinien verstoßen hat. Die Mitarbeiter des externen Dienstleisters unterliegen der Schweigepflicht. Sie werden die Identität des Hinweisgebers und die von ihm gegebenen Informationen, soweit dies von dem Hinweisgeber gewünscht und rechtlich möglich ist, auch im Verhältnis zur Alzchem vertraulich behandeln. Der externe Dienstleister sowie die Alzchem werden den Hinweisen mit der erforderlichen Sorgfalt nachgehen und den zugrunde liegenden Sachverhalt gründlich ermitteln. 

Die Whistleblower Hotline kann unter der folgenden Adresse über das Online-Formular, per E-Mail, telefonisch oder auch in einem persönlichen Gespräch erreicht werden:

Online-Formular (möglich sowohl anonym als auch mit Namensangabe) unter https://alzchem.hinweisgeberexpertemeldeplattform.de/
E-Mail: info@hinweisgeberexperte.de
Telefon: +49 89 21 52 74 33 (werktags zwischen 9:00 Uhr und 17:00 Uhr)
Persönliches Treffen: Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail (info@hinweisgeberexperte.de)

Anschrift „Hinweisgeberexperte.de“: 
Compliance Beratung + Service GmbH
Maximilianstraße 24
80539 München 

Die Integrität sämtlicher Handlungen ist nach der festen Überzeugung unseres Unternehmens eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltig erfolgreiches Wirtschaften. Als weltweit tätiger Konzern unterliegt die Alzchem Group zahlreichen nationalen und überstaatlichen Rechtsvorschriften – zum Beispiel den Verordnungen, Gesetzen und Richtlinien der EU, aber auch den Rechtsvorschriften anderer Länder. Sämtliche Geschäftsangelegenheiten und -prozesse sind deshalb so zu gestalten, dass sie allen anzuwendenden Gesetzen und anderen bindenden Vorschriften entsprechen, in deren Geltungsbereich Alzchem seine Geschäftstätigkeit ausübt. Unseren Mitarbeitern ist es untersagt, im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit eine hiervon oder von unseren Unternehmensleitlinien abweichende Anweisung zu erteilen.

Demzufolge sind auch jegliche aktive und passive Bestechung oder Vorteilsannahme sowie der Versuch derselben strengstens untersagt. Alzchem will durch sein Handeln bereits den Anschein vermeiden, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden durch sachfremde Mittel Einfluss auf ihre Geschäfts- und Gesprächspartner nehmen wollen. Deshalb dürfen in der Alzchem Group Geschenke, Gefälligkeiten, Bewirtungen oder sonstige Vergünstigungen nur gewährt oder angenommen werden, wenn sie nicht den Rahmen der geschäftlichen Gepflogenheiten in der betroffenen Region überschreiten, keinen unangemessen hohen Wert besitzen und im Rahmen des gesetzlich beziehungsweise arbeitsrechtlich Erlaubten liegen.

Die Alzchem Group bekennt sich zu einem fairen Wettbewerb zum Nutzen der eigenen Kunden und ihrer weiteren Stakeholder. Zudem respektieren wir die Unabhängigkeit von Amtsträgern. Deshalb ist bei uns jede Form von Korruption, einschließlich sogenannter Beschleunigungszahlungen, strikt verboten. Auch hier bilden die einschlägigen Gesetze sowie unsere Unternehmensleitlinien die Grundlage für die Regelungen zur Korruptionsbekämpfung.

Alzchem behandelt alle Geschäftspartner in einer rechtlich einwandfreien und fairen Art und Weise. Die Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern erfolgt durch die Einkaufsorganisation in einem geordneten Verfahren nach objektiven und nachvollziehbaren Kriterien. Aufträge werden, soweit möglich und sinnvoll, auf der Basis von Wettbewerbsangeboten vergeben. Alzchem achtet bei der Auswahl der Lieferanten darauf, dass diese entsprechend den Grundsätzen der Unternehmerleitlinien und der Compliance-Regeln handeln. Anreize wie leistungsbezogene Provisionen, Rabatte, Preisnachlässe oder kostenlose Warenlieferungen müssen jederzeit die unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen berücksichtigen. Daher sind in der Alzchem-Gruppe die geschäftlichen Anreize umfassend und korrekt zu dokumentieren. Um verbotenen Handlungen vorzubeugen, erfolgt die Bezahlung von Lieferungen und Leistungen unmittelbar an den jeweiligen Vertragspartner. Die Bezahlung mit Barmitteln ist, außer in Bagatellfällen, untersagt.

Im Übrigen verweisen wir auf unseren Corporate-Governance-Bericht.​​​​​

Digitalisierung vorantreiben

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Industrie und einer nachhaltigeren Gesellschaft, ist die Digitalisierung ein wichtiges Instrument. Mit digitalen Lösungen und Technologien, die wir in einer Vielzahl von Projekten entwickeln, lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, Lieferketten besser nachverfolgen, Energie und Zeit einsparen aber auch die Kreislaufwirtschaft lässt sich konsequenter umsetzen. Durch die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung, die sich in Forschung und Entwicklung, in der Produktion und entlang der gesamten Wertschöpfungskette bieten, stärken wir unsere Innovationskraft.

Digitalisierung blau

Die Verarbeitung großer Datenmengen kombiniert mit einer hohen Rechenleistung (KI, Big Data) eröffnet Optimierungspotenziale und hilft bei der Entwicklung neuer und nachhaltiger Lösungen. So konnte mit Hilfe der deskriptiven Analyse, d.h. durch Erkennen von einfachen Mustern mit statistischen Kennzahlen und grafischen Methoden, die Korngröße eines unserer Produkte exakt vorausbestimmt werden. In der Ausbildung haben wir durch die Einführungen von Tablets komplett auf digitale Lösungen umgestellt, um zum einen Papier einzusparen und zum anderen die Effektivität und Effizienz unserer Auszubildenden zu steigern und deren IT-Kompetenzen zu stärken. So kann z. B. die Erfassung von Messdaten komplett über das Tablet erfolgen und auch Vorschriften und sämtliche Unterlagen mit Notizen können hier sicher abgespeichert werden. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien werden wir auch in Zukunft nachhaltige Lösungen entwickeln, unsere Arbeitsabläufe weiter optimieren und unsere Produktionsprozesse sicherer, effizienter und ressourcenschonender gestalten.

Zur Übersicht unserer nachhaltigen und ethischen ESG-Aktivitäten

Frau liegt in der Wiese und schaut nach rechts
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Google Maps ist deaktiviert

Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.