
BREAK-THRU® SP 133
BREAK-THRU® SP 133 bringt Wirkstoffe besser an und in die Pflanzen!
Das neue Netz- und Haftmittel besteht zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen und ist gelistet in der FiBL-Liste Öko-Verarbeitung für die ökologische Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. BREAK-THRU® SP 133 ermöglicht eine maximale Wirkstoffaufnahme und überzeugt besonders durch seine abdriftmindernden Eigenschaften. Diese Qualitäten zeigen sich auch in der Produkteinstufung: BREAK-THRU® SP 133 ist ein Additiv ohne Gefahrstoffkennzeichnung.
Auf den nachfolgenden Internetseiten finden Sie detaillierte Informationen zur Wirkungsweise sowie zur richtigen Anwendung von BREAK-THRU® SP 133.

Ergebnisse schon nach 13 Tagen
Reduzierte Herbizid Aufwandmenge + BREAK-THRU® SP 133 zeigt 13 Tage nach Anwendung eine höhere biologische Wirkung wie die volle Aufwandmenge (250ml/ha) des Herbizids alleine.
Versuch: Gräser Herbizid plus BREAK-THRU® SP 133 Wirkung in % auf Lolium multiflorum (ital. Weidelgras) 13 Tage nach Anwendung
Hinweis: Beachten Sie die vorgeschriebene Aufwandmenge, Etikett und Sicherheitsdatenblatt der eingesetzten Pflanzenschutzmittel. Halten Sie stets die Prinzipien der guten landwirtschaftlichen Praxis ein.
GEP: | ja |
Versuchsort: | Carmagnola, Piemont, Italien |
Kultur: | Winterweizen |
Sorte: | “Palesio” |
Wiederholungen: | 4 |
Herbizid: | Topic 240 EC (Clodinafop 240 g/L) |
Anwendungsdatum: | 09.05.2017 (BBCH 15) |
Wasseraufwand: | 300 L/ha |
® = Registered trade mark of Evonik Operations GmbH or its affiliates
Bitte beachten Sie, dass wir dieses Produkt derzeit nur in Deutschland und Österreich verkaufen.
Produktgruppe: Zusatzstoff
BREAK-THRU® SP 133 ist ein Haft- und Eindringmittel, welches besonders durch seine exzellente Haftwirkung und langsame aber bemerkenswerte Ausbreitung auf schwierig zu benetzenden Oberflächen überzeugt. BREAK-THRU® SP 133 schleust Wirkstoffe zuverlässig durch die Wachsschicht in die Pflanze.
Links im Bild: BREAK-THRU® SP 133
Rechts im Bild: Wasser
Vorteile von BREAK-THRU® SP 133:
- Zusatzstoff zur besseren Verteilung und Ausnutzung von Pflanzenschutzmitteln und Blattdüngern
- Sticker
- Penetrator
- Driftverminderer
- Sehr gute Pflanzenverträglichkeit
- Geringe Schaumneigung
- Sowohl in sauren als auch in alkalischen Spritzlösungen stabil
Unterschied zu vielen herkömmlichen Additiven:
- Sticker/Penetrant aus nachwachsenden Rohstoffen
- 100% Mischung von Fettsäureestern (80% Fettsäureester und 20% Polyglycerolester)
- Leicht biologisch abbaubar
- Keine Gefahrstoff-Einstufung
Das Produkt entspricht folgenden Verordnungen/Richtlinien:
- Betriebsmittelliste Deutschland, resp. FiBL-Liste Öko-Verarbeitung
- Demeter Deutschland
- Demeter International
- Ecovin Deutschland
- Gäa Deutschland
- Naturland Deutschland
- VO (EG) 834/2007
- Die bei der Richtlinie „VO (EG) 834/2007“ angegebenen Einschränkungen gelten auch für die anderen aufgeführten Richtlinien
Allgemeine Hinweise
Zusatzstoff nach § 42 des Pflanzenschutzgesetzes
Aktiver Bestandteil: 80% Fettsäureester und 20% Polyglycerolester
Formulierungstyp: SL (wasserlösliches Konzentrat)
Gebinde: 5 Liter
Generell sind die Hinweise in unserem Sicherheitsdatenblatt zu beachten!
BREAK-THRU® SP 133 ist nur im dicht geschlossenen Originalbehälter aufzubewahren. Die Lagerung muss an einem gut durchlüfteten Ort erfolgen. Die Lagertemperatur darf nicht unter 4 °C betragen. Dem Inhalt des Behälters keine anderen Stoffe zusetzen. Kein Gefahrgut. Lagerklasse (LGK): 10
Bitte beachten Sie im Umgang mit BREAK-THRU® SP 133 nachfolgende Sicherheitshinweise:
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz „Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“ des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
Einstufung von BREAK-THRU® SP 133:
- Kein Gefahrgut
- Wassergefährdungsklasse: WGK 2
Notrufnummern:
- Telefon: 08621 / 862776
- Telefax: 08621 / 862039
Generell sind die Hinweise in unserem Sicherheitsdatenblatt zu beachten!
Wirkung
Verminderung von Abdrift-Verlusten
- Effizientere Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln
- Verhindert Abdrift und erhöht Benetzung
Durch Abdrift erhöht sich der Anteil der Pflanzenschutz-Spritzlösung welcher während der Ausbringung in Form von Sprühnebel auf Nachbarflächen verweht wird.
BREAK-THRU® SP 133 bricht den Flüssigkeitsfilm nach Austritt aus der Düse früher auf. Dies führt zu größeren Tropfen und einer geringeren Anzahl an abdriftgefährdeten Partikeln. Mit größeren Tropfen ist eine optimale Benetzung immer noch gewährleistet, da BREAK-THRU® SP 133 die Oberflächenspannung deutlich reduziert und somit die Verteilung der Spritzlösung auf der Pflanze verbessert.
Abdrift-Minderung durch BREAK-THRU® SP 133:
Windtunnel-Versuche Universität Nebraska, USA
Verbesserte Haftung der Spritztropfen
- Erhöhte Haftung und Retention auf schwierig zu benetzenden Oberflächen
- Haftung und Retention ist vergleichbar mit der von Trisiloxanen (z.B. BREAK-THRU® S 301)
- Verminderung von Spritzflecken
Links im Bild: BREAK-THRU® SP 133
Rechts im Bild: Wasser
Optimierte Benetzung mit BREAK-THRU® SP 133
Mit BREAK-THRU® SP 133 ist eine langsame aber bemerkenswerte Ausbreitung auf schwer zu benetzenden Pflanzenoberflächen bzw. Schädlingen möglich. Dadurch ist eine volle Wirkung des Mittels möglich.
Links im Bild: BREAK-THRU® SP 133
Rechts im Bild: Wasser
Verbesserte Aufnahme des Wirkstoffes
BREAK-THRU® SP 133 aktiviert die Aufnahme des Pflanzenschutzmitteln über Diffussion durch die Kutikula und epidermalen Zellvakuolen der Pflanzen.
Anwendung
Die richtige Anwendung von BREAK-THRU® SP 133 ist die Voraussetzung für den Erfolg der Maßnahme. Beachten Sie daher vor Gebrauch die Anwendungshinweise und Gebrauchsanleitung auf dem Etikett des Verkaufsgebindes.
300 - 400 ml/ha
In Tankmischung mit Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden, Wachstumsreglern und Blattdüngemitteln
BREAK-THRU® SP 133 ist mit den meisten blattaktiven Pflanzenschutzmitteln und Mikronährstofflösungen mischbar. Beachten sie die Anwendungshinweise der Hersteller.
BREAK-THRU® SP 133 nicht einsetzen, wenn Schäden an der Kulturpflanze durch eine verstärkte Pflanzenschutzmittelaufnahme zu erwarten sind. Vorsicht bei Tankmischungen, die Ätzschäden hervorrufen können.
BREAK-THRU® SP 133 als letzte Komponente dem Tank zugeben.
Zuerst ca. ¾ der benötigten Spritzbrühe entsprechend der Gebrauchsanleitung der eingesetzten Pflanzenschutzmittel ansetzen.
Anschließend BREAK-THRU® SP 133 zugeben und unter leichtem rühren den Tank auffüllen.
Angesetzte Spritzbrühe innerhalb eines Tages aufbrauchen. Nicht mit anderen Zusatzstoffen oder Netzmitteln, sonstigen Zusatzstoffen oder Ölen mischen.
Die Wartezeit ist durch das eingesetzte Pflanzenschutzmittel vorgegeben.
Leere Behälter nicht weiterverwenden. Mit Wasser 3 x spülen und Spülwasser dem Tank zugeben.
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Leere und sorgfältig gespülte originale BREAK-THRU® SP 133 Kanister können über das PAMIRA System entsorgt werden. Hierfür sind Kanister mit der Marke PAMIRA an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA mit separiertem Verschluss abzugeben.
Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes Anliefern.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kontakt
Baden-Württemberg

Kurt Biebinger
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Freiburg, Karlsruhe
Hauptstraße 195
67125 Dannstadt-Schauernheim

Georg Reichart
Bayern

Andreas Franzl
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Oberbayern, Niederbayern, Schwaben
Oberkorb 1
84405 Dorfen
Berlin

Heiko Ludwig
Brandenburg

Heiko Ludwig
Bremen

Otto Lange

Martin Reimann
Hamburg
Hessen

Henry Becker
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Braunschweig, Hannover, Lüneburg
Kaiserstraße 15
31177 Harsum

Kurt Biebinger
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Darmstadt, Giessen
Hauptstraße 195
67125 Dannstadt-Schauernheim
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen

Henry Becker
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Braunschweig, Hannover, Lüneburg
Kaiserstraße 15
31177 Harsum

Otto Lange

Martin Reimann
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Weser-Ems
Von-Pfeuffer-Weg 8
33442 Herzebrock-Clarholz
Nordrhein-Westfalen

Martin Reimann
Rheinland-Pfalz

Kurt Biebinger
Saarland

Kurt Biebinger
Sachsen

Heiko Ludwig
Sachsen-Anhalt

Henry Becker
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Braunschweig, Hannover, Lüneburg
Kaiserstraße 15
31177 Harsum

Heiko Ludwig
Schleswig-Holstein
Thüringen