
Kelpak®
Kelpak® ist ein Meeresalgenextrakt, der ausschließlich aus Braunalgen der Art Ecklonia Maxima hergestellt wird. Diese wächst nur in den sauberen, kalten Gewässern vor der Atlantikküste Südafrikas. Aufgrund der sensiblen Ökologie in den Seetangwäldern, ernten die Taucher die Algen einheitlichen Alters und Größe nach einem nachhaltigen Rotationsprogramm, wodurch das Erholen und Weiterbestehen der Wälder gewährleistet wird.

Das Wachstum des Pflanzen- und Fruchtgewebes
Für die Herstellung von Kelpak® wird die gesamte Alge ausschließlich von Hand geerntet und einem einzigartigen Kaltextraktionsverfahren unterzogen, ohne Verwendung von chemischen Lösungsmitteln oder hohen Temperaturen. Durch diese schonende Produktionstechnologie bleiben alle bioaktiven Zellinhaltsstoffe aus der Alge erhalten und sind für die Nutzpflanzen vollständig verfügbar.
Die Alge Ecklonia Maxima ist reich an natürlichen Pflanzeninhaltsstoffen wie Polyaminen, Phlorotanninen, Brassinosteroiden und Auxinen. Kelpak® enthält diese wichtigen Stoffe, welche das Wachstum des Pflanzen- und Fruchtgewebes sowie der Wurzeln fördern, die Photosynthese ankurbeln und somit Ertrag und Erntequalitäten verbessern.
Dadurch ist die Pflanze in der Lage, jede Art von abiotischen Stress, wie beispielsweise Hitze, Kälte, Trockenheit und Staunässe, besser zu überstehen.
Jahrzehntelange Forschung und Feldversuchswesen bestätigen die positiven Wirkungen des einzigartigen Biostimulans Kelpak®.
Auf einen Blick
- Kelpak® enthält bioaktive Substanzen (Polyamine, Phlorotannine, Brassinosteroide, Auxine).
- Diese fördern Anzahl und Wachstum der Haarwurzeln, die für die Nährstoff- und Wasseraufnahme entscheidend sind.
- Kelpak® verbessert somit die Nährstoffaufnahme und seine Nutzungseffizienz.
- Die Pflanzen werden stressresistenter gegen Hitze, Kälte, Trockenheit und Staunässe.
- Kelpak® erhöht den Fruchtansatz und verringert Fruchtfall durch verbesserte Pollenkeimung und Pollenschlauchwachstum.
Was passiert in der Pflanze?
Auxine werden auf natürliche Weise in den Blattspitzen der Pflanze produziert und zu den Wurzeln befördert.
Cytokinine entstehen in den Wurzelspitzen und werden nach oben verlagert. Kelpak® imitiert diesen Prozess und fördert durch die hohe Verfügbarkeit von Polyaminen, Phlorotanninen und Auxinen das Wurzelwachstum. Es werden viele neue Wurzelspitzen gebildet, welche im zweiten Schritt pflanzeneigene Cytokinine produzieren.
Die wichtigsten bioaktiven Moleküle in Kelpak®
Diese Substanzen haben insgesamt einen sehr positiven Einfluss auf die Pflanze. Durch Auxine wird das Wurzelwachstum gefördert, es werden mehr Haarwurzeln und Wurzelspitzen ausgebildet, wodurch die Pflanze die Nährstoffe aus dem Boden besser aufnehmen kann. Zudem verbessern sie die Calcium-Aufnahme der Früchte und erhöhen die Zellwandstabilität. Dadurch wird die Ernte (besonders Obst und Gemüse) besser lagerfähig, hat einen geringeren Wasserverlust und eine geringere Gefahr des Innenbrands.
Durch seinen hohen Gehalt an Polyaminen fördert Kelpak® die Toleranz gegenüber abiotischem Stress wie beispielsweise Hitze, Kälte, Trockenheit und Staunässe. Ebenso haben Polyamine zusammen mit Brassinosteroiden eine positive Wirkung auf die Pollenkeimung und das Pollenschlauchwachstum. Die Folge: Die Blütenqualität wird verbessert, pro Pflanze werden mehr Früchte ausgebildet und weniger verrieseln. Die Zellstreckung wird angeregt, was sich positiv auf die Fruchtgröße und Größensortierung auswirkt.
Dank Kelpak® produziert die Pflanze selbst mehr Cytokinine. Diese sind für die Zellteilung wichtig und fördern zusammen mit den Auxinen die Bildung von gleichmäßigen und größeren Früchten. Zudem kurbeln sie die Photosynthese an, was sich positiv auf den Ertrag und die Erntequalität auswirkt.
Anwendungshinweise
Kelpak® ist in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet.
Es ist mit den meisten Pflanzenschutzmitteln und Flüssigdüngern mischbar. In Kombination mit mehreren Pflanzenschutzmitteln empfehlen wir einen Test der Mischbarkeit. Zur besseren Wirksamkeit sollte der pH-Wert der Spritzbrühe kleiner als 7 sein. Gegebenenfalls kann die Spritzbrühe angesäuert werden. Kelpak® muss an kühlen Plätzen und frostfrei gelagert werden.
PROFI-TIPP
Zur besseren Verteilung, Anhaftung und Eindringung empfehlen wir die Anwendung in Kombination mit dem Netzmittel
BREAK-THRU® SP 133 (0,3 - 0,4 L / ha).
Anwendungsempfehlung
Kultur | Aufwandsmenge | |
---|---|---|
Kartoffeln Während des Legens als Furchenbehandlung (in Kombination mit Beizen möglich) |
2 L / ha 2 L / ha | |
Raps Im Herbst ab dem 4-Blattstadium |
2 L / ha | |
Zuckerrüben im 8-Blattstadium | 4 L / ha | |
Soja im 3- bis 4-Blattstadium und 2 Wochen danach | 2 L / ha | |
Mais und Getreide im 4- bis 5-Blattstadium zur Verbesserung der Bestandesentwicklung bei ungünstigen Wachstumsphasen | 2 L / ha | |
Zwiebeln und Knoblauch im 4- bis 5-Blattstadium (vor Beginn der Bulbenbildung) | 2 L / ha | |
Gemüsekulturen Als Tauchbehandlung der Jungpflanzen bei Pflanzgemüse | 2 % Lösung 2 L / ha | |
Spargel Zur Krautbehandlung 2 bis 3 mal im Abstand von je 2 Wochen zur verbesserten Einlagerung der Reservestoffe in das Rhizom | 3 L / ha | |
Erdbeeren Als Tauchbehandlung vor dem Pflanzen | 2 % Lösung
| |
Blaubeeren und Himbeeren zu Beginn der Blüte und der Vollblüte für mehr Fruchtansatz | 3 L / ha | |
Hopfen bei einer Höhe von 4,5 bis 5 m (BBCH 36–37) und ca. 2 Wochen später bei 6 m Höhe (BBCH 38) und ersten vorhandenen Seitentrieben | Mind. 3 L / ha (mind. 0,3 %) | |
Neuanlage Obstbau als Tauchbehandlung vor dem Pflanzen oder Gießbehandlung | 2 % Lösung 0,5 L je Baum | |
Steinobst (Kirschen) Bei 50 % der Blüte, bei dem Fall der Blüten- und Kelchblätter, beim Farbwechsel der Frucht und 1 Woche danach | 3 L / ha (mind. 0,3%) | |
Kernobst Bei einer Fruchtgröße von 5 mm und 2 mal im Abstand von je 2 Wochen wiederholen | 3 L / ha (mind. 0,3%) | |
Weinbau Bei 5 cm Trieblänge zur Streckung des Traubengerüstes, ggf. nach 10 Tagen wiederholen 2 Wochen vor und zu der Blüte für weniger Verrieselung und eine gleichmäßige Abreife | 2 L / ha 2 - 3 L / ha | |
Baumschulen und Zierpflanzen zu Beginn der Vegetation, Verpflanzung, Topfung | 2 % Lösung (ca. 1 L Gießwasser je qm) | |
Fertigation im Gemüse, Spargel und Beerenobst 1 bis 2 Behandlungen zum Umpflanzen und 2 Wochen danach | 4 - 6 L / ha |
Kontakt

Andreas Franzl
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Oberbayern, Niederbayern, Schwaben
Oberkorb 1
84405 Dorfen

Henry Becker
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Braunschweig, Hannover, Lüneburg
Kaiserstraße 15
31177 Harsum

Kurt Biebinger
Anwendungsberater
Reg.-Bezirk: Freiburg, Karlsruhe
Hauptstraße 195
67125 Dannstadt-Schauernheim

Otto Lange

Heiko Ludwig

Martin Reimann

Georg Reichart